






Rindenmulch für den Garten
Von Rindenmulch hat mittlerweile jeder Gartenbesitzer schon einmal etwas gehört. Die klein gehäckselte Rinde ist ein bewährter Helfer im Gartenbereich geworden und bietet viele Vorteile für den Gartenboden. Bei Rindenmulch handelt es sich um gehäckselte Baumrinde, die als Abfallprodukt bei der Holzverarbeitung anfällt. Diese stammt sowohl von einheimischen Nadelbäumen wie der Kiefer oder Rinde aus dem Mittelmeerraum von der dort heimischen Pinie.
Was macht guten Rindenmulch aus?
Wie bei anderen Naturprodukten gibt es auch bei Rindenmulch Qualitätsunterschiede. Hochwertiger Mulch sollte ohne Zusätze wie Kompost, Steine oder Kunststoffreste abgepackt werden und naturbelassen sein. Ein weiteres Merkmal an denen Sie hochwertigen Rindenmulch erkennen, ist, dass dieser gesiebt ist und feine bis staubige Materialien nicht enthalten sind. Hochwertiger Rindenmulch zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Rinde aus. Je höher der Rindenanteil, desto besser erfüllt der Mulch seine Aufgaben. Guter Mulch riecht nicht so streng. Frischer Rindenmulch hat einen angenehmen Geruch nach Nadelholz. Achten Sie beim Kauf auf die Qualität des Produktes. Bei PALIGO kaufen sie hochwertigen Rindenmulch in verschiedenen Körnungen aus Kiefern- oder Pinienrinde.
So wirkt Rindenmulch
Eine Schicht aus Rindenmulch bringt viele Vorteile für den Gartenboden mit sich. Der Belag schützt ihn im Sommer vor starker Sonneneinstrahlung und Hitze. Das Wasser kann besser im Boden gespeichert werden, wovon besonders Ihre Pflanzen profitieren. Rindenmulch schützt den Boden vor Erosion. Der größte Vorteil für den die gehäckselte Rinde bekannt ist, ist, dass sie den Unkrautwuchs hemmt. Die unerwünschten Pflanzen können eine Schicht aus Rindenmulch nur schwer durchdringen. Rindenmulch ist bodenaktivierend. Je nach Material und Körnung geht die Verrottung unterschiedlich schnell vonstatten. Grundsätzlich gilt: Je gröber die Körnung, desto länger hält der Mulch, wobei Pinienrinde langsamer verrottet als Kiefernrinde. Bei der Verrottung verwandelt sich der Mulch in Humus und verbessert die Qualität des darunter liegenden Bodens.
Hinweis: Mulch beeinflusst das Mikroklima des Bodens positiv. Während der Verrottung wird er zu wertvollen Humus. Dem Boden wird bei diesem Vorgang Stickstoff entzogen. Dabei können Gerbstoffe entstehen. Bei dem Ausstreuen sollten Sie deshalb immer einen kleinen Abstand zu Gebäuden einhalten.
Wo wird Rindenmulch eingesetzen?
Das wichtigste vorne weg: Vergessen Sie nicht die Fläche von Unkraut zu entfernen! Meist streut man Rindenmulch nur zwischen Sträucher, Stauden und Hecken. Je nach Körnungsgrößen lässt sich der Mulch für große und kleine Flächen anwenden. Je größer die Körnung, desto größer darf die zu mulchende Fläche sein.
Tipp: Legen Sie Rindenmulch am besten im Frühling und Herbst aus. Im Frühjahr ist der Boden noch nicht so stark bewachsen und somit optimal um die Gartensaison zu eröffnen. Im Herbst kann noch einmal gemulcht werden um Bäumen und Sträucher sicher durch den kalten Winter zu bringen.
Holzhackschnitzel – vielseitig einsetzbar
Bei Holzhackschnitzeln handelt es sich um ein natürliches Material, was aus Holz – vorwiegend Kiefer – hergestellt wird. Vor dem Abpacken wird das Material gesiebt und gereinigt. Dadurch sind Holzhackschnitzel staubarm und frei von Ästen und sonstigen Holzpartikeln. Egal ob als Fallschutz auf Spielplätzen, im Gartenbau, z.B. als Beetabdeckung oder zur Gestaltung von Wegen, die Einsatzmöglichkeiten von Holzhackschnitzeln sind vielseitig:
• als Beetabdeckung
• als Fallschutz auf Spielplätzen
• als Gartengestaltung
• als Bodenbelag für Gartenwege
Vorteile von Holzhackschnitzel
Holzhackschnitzel sind enorm langlebig. Nach dem Ausstreuen müssen sie im Durchschnitt aller 3 Jahre aufgefrischt werden, da sie nur sehr langsam verrotten. Die Häcksel sind witterungsbeständig, das heißt sie nehmen Wasser gut auf und leiten es in den Boden weiter. Die Rutschgefahr wird somit verhindert. Eine Verschlammung und Austrocknung des Mutterbodens wird zusätzlich verhindert. Hochwertige Holzhackschnitzel sind nicht nur formstabil, sie sind federleicht und werden bei starken Wind trotzdem nicht weggeweht. Das macht sie ideal für Trittwege.
Schöne strahlende Farben
Möchten Sie Ihren Garten optisch aufhübschen und einen tollen Kontrast zu Ihren Grünpflanzen bilden? Dafür sind farbige Hackschnitzel genau das richtige Produkt. In verschiedenen strahlenden Farben, können sie allein oder untereinander bzw. mit anderen Produkten kombiniert zu einem echten Eye-Catcher werden. Kombinieren Sie z.B. die farbigen Häcksel mit den Naturbelassenen. Sie passen auch sehr gut zu Granitsteinen, z.B. für Gartenwege. Die Hackschnitzel werden aus natürlichen umweltschonenden Farbe hergestellt. Sie sind somit für Mensch, Tier und Pflanze unbedenklich.
Rindenmulch oder Holzhackschnitzel?
Bevor Sie sich für den Kauf von Rindenmulch oder Holzhackschnitzel entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken wofür Sie das Material anwenden möchten. Holzhackschnitzel verrotten nicht so schnell wie Rindenmulch. Die Rinde des Mulches zersetzt sich zwar schneller, dient aber dadurch gleichzeitig als Dünger für den Boden. Durch die enthaltenen Gerbstoffe ist die gehäckselte Rinde allerdings nicht für alle Pflanzen geeignet. Zusammenfassend haben wir diese Empfehlung für Sie:
• Rindenmulch für Beete, sowie zwischen Sträuchern und Bäumen
• Holzhackschnitzel für Gartenwege und Spielplätze