Aperitiva, szenige In-Getränke oder Digestiva bestechen heute nicht nur durch ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen. Oft präsentieren sie sich in aufwendig gestalteten Flaschen, die eigentlich viel zu schade sind, um sie im Schrank oder in einer Kellerbar zu verstecken. Warum also nicht die Drinks auf einem schönen Regal platzieren. Viel Geld muss man für ein solches Regal nicht ausgeben. Für unsere Regal-Idee benötigen Sie nur ein bis zwei Europlatten und einige Werkzeuge, welche die meisten Heimwerker sowieso im Hobbyraum aufbewahren.
Das Tolle an einem Regal aus einer Palette: Die robusten Holzmodule sind extrem stabil. Deswegen nutzen wir Sie auch für die Anlieferung unserer Ware. An der Wand können Sie ebenfalls sicher sein, dass ein solches Regal Ihre Getränke und Gläser zuverlässig trägt.

Farben und Optik für das Getränkeregal
Zugegeben: Die übliche Europalette besticht erst einmal nicht durch ihre besonders schöne Optik. Deswegen müssen Sie sicherlich Hand anlegen, um der Palette ein attraktives Äußeres zu geben. Und das geht einfacher, als Sie denken. Denn die Palette ist aus unbehandeltem Holz gefertigt, das Sie problemlos streichen und anderweitig behandeln können.
Aber auch eine luftig leichte Optik ist möglich und unterstützt zum Beispiel den beliebten skandinavischen Einrichtungsstil. Dazu streichen Sie das Regal vor dem Zusammenbauen mit weißer Farbe. Lebendig gestaltete Küchen freuen sich dagegen auch über farbige Getränkeregale. Und Töne in Grau oder Schwarz sorgen für eine Optik, die zum industriellen Einrichtungsstil passt. Unser Tipp: Stöbern Sie doch einmal im Baumarkt, was der Handel an Ideen bereithält.
Sofern Sie die Palette mit einer Lasur streichen, bleibt die Holzoptik weiter sichtbar. Mit einem Lack versiegeln Sie das Holz mit einer deckenden Farbe. Eine Shabby-Chick-Optik erreichen Sie mit den beliebten Kreidefarben in pastelligen Tönen.

So entsteht das Getränkeregal aus Paletten
Sie haben eine erste Idee, wie Ihr ganz persönliches Palettenregal aussehen soll? Sie Ihre Palette gestalten möchten, hängt dabei ganz von Ihnen ab. Stöbern Sie gerne ein wenig im Netz und entdecken Sie schöne Möglichkeiten. Wir haben exemplarisch zwei Ideen mitgebracht, von denen Sie sich inspirieren lassen können. Im ersten Bild ist unsere Palette mit einer richtigen Zapfstation ausgestattet, im anderen Fall bietet das Regal Stellfläche für Flaschen und Gläser.
Wir erklären Ihnen an dieser Stelle in groben Zügen exemplarisch die Herangehensweise für das Regal, laden Sie aber ein, das nur als Einstieg in Ihr persönliches Regal zu betrachten. Um das Getränkeregal aus Paletten zu basteln, benötigen Sie einen Ort, wo Sie sich um etwas Dreck keine Sorgen machen müssen. Geeignet sind ein Werk- oder Hobbyraum, ein Keller oder die Garage.
Anleitung zum Bau eines Getränkeregals aus Paletten
- Befreien Sie zunächst Ihre Palette von Staub und Schmutz und legen Sie sie mit der Vorderseite auf die Arbeitsböcke. Sie können auch einen Tisch verwenden, falls der vorhanden ist. Falls die Palette besonders verschmutzt ist, können Sie sie vorab mit einem Hochdruckreiniger säubern.
- Nun entfernen Sie das mittlere Holz der Rückseite zusammen mit den dazugehörigen Blöcken, die das Holz mit der unteren Seite verbinden. Dazu eignet sich ein Brecheisen, mit dem Sie die Blöcke vorsichtig lösen. Die Nägel entfernen Sie entweder mit der Kneifzange oder flexen Sie ab. Der äußere Rahmen der Palette bleibt bestehen.
- Lösen Sie nun aus einer weiteren Palette einige Holzbretter und sägen Sie diese auf die Länge, welche die späteren Regalböden haben sollen. Die Regalböden lassen sich zum Beispiel gut zwischen zwei äußeren Holzblöcken platzieren. Wer keine zweite Palette hat, kann einige unbehandelte Bretter im gleichen Holzton kaufen.
- Wer sein Regal nun flämmen oder farbig gestalten möchte, kann dies nun tun. Farbe gut durchtrocknen lassen.
- Nun die Regalböden auf den gewünschten Höhen mithilfe von Metallwinkeln mit der Palette verbinden. Flaschen benötigen mehr Höhe zwischen zwei Regalböden. Für Gläser reichen kleinere Abstände.
- Damit die Flaschen später nicht vom Regalboden rutschen, werden nun Kupferleitungen auf Maß geschnitten und an den Enden leicht abgebogen. Das geht per Hand oder mit einer Biegemaschine. Um die Rohre auf dem Holz zu befestigen, am besten die Enden des Rohres anzeichnen und mit dem Holzbohrer passende Löcher ins Holz bohren. Kupferrohr einschieben und mit einem Hartkleber im Bohrloch befestigen. Gut trocknen lassen.
- Ecken und Kanten nochmal mit dem Schmirgelpapier nachgehen, um diese zu glätten.
Diese Werkzeuge benötigen Sie:
- 1 bis 2 Europaletten
- 2 Arbeitsböcke oder ein großer Tisch
- Kupferrohr
- Metallwinkel
- Ggf. einige Lange Nägel
- Zollstück und Bleistift
- Akkuschrauber
- Holzbohrer
- Wasserwage
- Brecheisen oder Kneifzange
- Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung
- Arbeitshandschuhe und Schutzbrille