Eine Stallmatte ist eine mehrere Zentimeter dicke Matte aus recyclebaren PVC-Material. Man nimmt sie nicht nur für den Pferdestall, sondern auch in der Schweine- oder Rinderhaltung. Oft ist der Boden in Pferdeboxen oder Ställen betoniert. Das ist für die Tiere keineswegs angenehm. Ihre Hufe sind für so harten Boden gar nicht gemacht und es kommt zu gesundheitlichen Problemen. Stallmatten bieten viele Vorteile. Der Abnutzung des Bodens wird vorgebeugt. Die Tiere haben einen weicheren Boden, sind rutschfest und stützen gleichzeitig beim Stehen oder Liegen. Sie verhindern zusätzlich, dass Flüssigkeit in den Boden einsickert. Bodenmatten sind leicht zu reinigen. Um den Tieren den besten Komfort zu ermöglichen, kann auf die Matte eine Schicht von hochwertiger Einstreu ausgelegt werden. Wegen der Bodenmatten können Sie sparend arbeiten und den Tieren trotzdem einen weichen Untergrund bieten.

Eigenschaften von Stallmatten
Rutschfestigkeit:
Beide Seiten der Matten sollten absolut rutschfest sein, um Unfälle zu vermeiden. Auch wenn bei nassem Wetter der Stall mit Gummistiefeln der Stall betreten wird, müssen die Matten rutschsicher sein. Natürlich wird im Stall öfter Wasser verschüttet, gereinigt oder die Tiere lassen Urin. Gute Stallmatten bleiben trotz dieser Faktoren auf beiden Seiten rutschfest.
Wärmeisolierend
Wärmeisolierende Stallmatten für den Pferdestall bieten viel Komfort für die Tiere. Der Erdboden wird vor dem Versickern von Gülle geschützt. Sie bildet dank der Konstruktion der Unterseite ein isolierendes Luftpolster, welches die Bodenkälte abweist. Zusätzlich kann eine Einstreu zum Beispiel aus Miscanthus Einstreupellets darüber gelegt werden um es den Pferden noch gemütlicher zu machen.
Trittsicher:
Die Matten sollten eine geschlossene Oberfläche bilden, wenn sie zusammen ausgelegt werden. Dadurch können Sie die Stallmatten nicht nur leicht reinigen, die Pferde können sich so auch nicht ab überstehenden Enden und Lücken verletzen

Was gibt es zu beachten?
Materialien
Stallmatten sind immer aus Gummigranulat gearbeitet, so nehmen sie keine Feuchtigkeit auf, lassen sich leicht reinigen, sind weich und strapazierfähig. Bei PALIGO bekommst du allerdings Matten aus recycelten Materialien. Es sind PVC-beschichtete Polyestergewebe z.B. aus Planen für LKWs oder für Zelte, Fußbodenplatten, Folien für Schwimmbäder oder Teiche, aber auch Kabelgranulat, das
Fläche berechnen
Zunächst mal solltest du die Fläche, die du mit den Matten auslegen willst, vermessen. Daraus berechnet man dann die Quadratmeterzahl, die auf den Packungen angegeben ist.
Die Matten sollten ausreichend dick sein, etwa 3 cm dick. Es hängt vom Gewicht der Pferde ab, wie dick eine Matte sein sollte. Meist bestehen diese Matten aus Gummi-Granulat mit Lufteinschlüssen. Ober- und Unterseite sollten abriebfest und rutschfest sein. Sie müssen ja harte Beanspruchung aushalten im Stall.
Wie verlegen?
Es gibt Matten als Quadrat oder Rechteck. Oft sind es Stecksysteme, so dass man leicht eine große Fläche zusammenstecken kann. Man kann die Matten auch zurechtschneiden. Am besten geht dies mit einem Teppichmesser. Man zeichnet mit Kreide eine Linie und legt die Matte auf Holz um sie dann zurechtzuschneiden. So kannst Du auch exakt um Türen und Pfosten herum verlegen.
Wie säubern?
Natürlich müssen die Matten auch hin und wieder gereinigt werden! Es ist kein fester Bodenbelag. Als erstes entfernst du das Einstreu und allen groben Dreck. Dann werden die Pferdebox und der Stall mit entsprechenden Reinigern gut gereinigt. Die Stallmatten, die wasserdurchlässig sind muss man öfter auch mal von unten reinigen, desinfizieren und trocknen lassen, damit es keinen Schimmel gibt.
Die Stallreinigung entfällt natürlich nicht mit den Matten, aber sie ist auch nicht besonders aufwendig oder diffizil.
Fazit
Stallmatten bieten besonders viel Komfort in der Tierhaltung und sind eine Wohltat für Mensch und Tier.